Macht es sinn auf eine Lithium Batterie umzusteigen ?

23.01.2025Akku
Veröffentlicht am

Macht es sinn auf eine Lithium Batterie umzusteigen ?

LiFePO4 Akkus halten in immer mehr Wohnmobilen Einzug. Lithium-Akkus sind auslaufsicher, da sie keine Batteriesäure enthalten. Sie sind wartungsfrei, vertragen die Entnahme von hohen Strömen und können bis auf die letzte Amperestunde genutzt werden. Aufgrund dessen genügt die halbe Kapazität, welche wir sonst mit einem AGM oder anderen Wohnmobil Akku auf Bleibasis benötigen würden.

Das spart richtig viel Gewicht. Dazu sind LiFePO4 Zellen von Haus aus schon leichter sind, als Blei-Akkus. Zudem muss man sich keine Sorgen um Sulfatierung machen, da bei diesem Batterietyp keine Schäden durch mangelnde Vollladung zu befürchten sind. Eine niedrige Selbstentladung rundet das ganze Paket noch ab.

Daher sagen wir eindeutig JA zu Lithium

Die Wahrheit über die Entladung von zusammen geschaltene Lithium Akkus.

14.11.2023Akku
Veröffentlicht am

Die Wahrheit über die Entladung von zusammen geschaltene Lithium Akkus.

 

 

 

Darum entladen sich Akkus die parallel zusammen geschlossen sind unterschiedlich.

 

  1. Wenn Sie zwei parallelgeschaltete Batterien haben, kann trotz der harten Parallelschaltung beider Batterien das BMS der einen Batterie durchaus einen anderen Ladezustand und eine etwas andere Spannung anzeigen als das der anderen. Das liegt als erstes an den unvermeidlichen Messtoleranzen, wie sie jedes Messgerät mitbringt. Dasselbe gilt für die angezeigten Ströme: Wenn das eine BMS bei einer Stromentnahme von 10A eine Anzeige von 11A ausgibt, kann das andere BMS bei demselben Entladestrom durchaus nur 9A anzeigen. Auch hier würden Messtoleranten sicher die wesentlichste Rolle solcher Abweichungen spielen. Dies nur zur Information, dass es sich bei den BMS nicht um hochgenaue Messinstrumente handelt, sondern um eher einfache Messeinrichtungen mit einer relativ großen Messtoleranz. Hier wirkt der psychologische Effekt von direkt in Ziffern angezeigter Messwerte oft verwirrend, weil man direkt angezeigten Ziffern im Allgemeinen mehr zu glauben geneigt ist, als zitternden und oft schwierig abzulesenden Zeigern, wie sie früher an Messeinrichtungen üblich waren. Nicht selten mehr als es in Wirklichkeit gerechtfertigt ist…

 

  1. Die Strommesswertaufnehmer des BMS besitzen im Bereich kleiner Ströme nur eine begrenzte Auflösung. Sie müssen nach oben hin riesige Ströme bis zu 1.000A sicher detektieren und auswerten können, was die Auflösung sehr kleiner Ströme naturgemäß stark erschwert. Man kann, salopp gesagt, auch nicht mit demselben Kameraobjektiv Gebirge und Atome gleichermaßen fotografieren. Also wird es mit der Messauflösung des BMS um niedrigen Strombereich unter 1A schwierig. Oft zeigte das BMS dann trotz fließendem Strom um etwa 0,5 bis 1A nur Null an, was natürlich falsch ist, aber aus technischen Gründen nicht ohne weiteres zu vermeiden ist. Auch in diesem Fall gilt das oben geschriebene: Nicht alles glauben, was so eine Smartfon-App behauptet. 😉

Verwandte Kenntnisse von LiFePO4-Batterien parallel

Zunächst einmal müssen wir wissen, dass bei einer Parallelschaltung von zwei oder mehr LiFePO4-Batterien der Strom, der durch jede Batterie fließt, nicht genau gleich sein kann.
Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie verwenden zwei 12,8V 100Ah-Batterien parallel. Wenn das Batteriesystem an eine Last von 50A angeschlossen ist, kann die Last jeder Batterie nicht ganz genau 25A betragen. Eine Batterie kann mit 23A belastet werden, während die andere Batterie mit 27A belastet wird. Dieser Stromunterschied wird deutlicher, wenn die Last größer ist.

Außerdem wird es mit zunehmender Anzahl parallel geschalteter Betteries immer schwieriger, Strom von jedem Bettery zu erhalten und gleichmäßig an jede Batterie zu leiten. Um die Sache noch komplizierter zu machen, hat jede Batterie einen einzigartigen Innenwiderstand und nimmt/erzeugt daher Strom mit le icht unterschiedlichen Raten.

 

Ursachen des Stromunsymmetrie in LiFePO4-Batterien nach Parallelschaltung

Das Stromungleichgewicht zwischen den Batterien wird durch Unterschiede im Herstellungsprozess von Zellen und Batterien, Unterschiede im Batterieverbindungswiderstand und Temperaturunterschiede zwischen Batterien und anderen Variablen der Feldinstallation verursacht.

Selbst wenn die Batterien in der gleichen Charge hergestellt werden, können ihr Widerstand und ihre Stromversorgungskapazität nicht exakt gleich sein. Und der unterschiedliche Strom in den einzelnen parallelen Zweigen führt dazu, dass der Ladezustand der Batterie (SOC) divergiert. Die Batterie mit der besten Leistungsfähigkeit wird schneller entladen als die anderen. Dann nähert sich der SOC aller Batterien wieder an, da die sich am schnellsten entladende Batterie einen Punkt erreicht, an dem sie nicht mehr so viel Strom an das System liefern kann. An diesem Punkt werden die stärkeren Batterien diejenigen sein, die ursprünglich weniger Energie geliefert haben, nun aber einen höheren SOC aufweisen.

Die Schlussfolgerung ist, dass es für den größten Teil der Lebensdauer des Batteriesystems einen Unterschied im SOC zwischen jeder parallel geschalteten LiFePO4-Batterie geben wird. Der SOC-Unterschied zwischen den Batterien bedeutet, dass selbst bei abgeschalteter Last Wirbelströme zwischen den Batterien fließen, da sie den SOC-Status des parallel geschalteten Batteriesystems ausgleichen müssen. Manchmal können Wirbelströme zwischen Batterien ungewöhnlich hoch sein und dazu führen, dass die Zellen in einen unvorhersehbaren Schutzmodus wechseln.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Entladungskurve einer LiFePO4-Batterie sehr flach ist, so dass es viele Stunden dauern kann, bis der SOC-Wert der Batterien ausgeglichen ist, sobald eine Last entfernt wird. Es ist möglich, dass die Batterien nicht ausgleichen, egal wie lange Sie warten, aufgrund von Diffusionsspannungen, oder was einige als “Oberflächenladung” bezeichnen.

Natürlich kann ein Batteriemanagementsystem (BMS) mit der Unsymmetrie des parallelen Zweigstroms und dem unkontrollierten Wirbelstrom umgehen, aber es kann dieses Problem nicht  komplett lösen und kann nur einen relativ ausgeglichenen Zustand zwischen den parallel geschalteten Batterien erreichen. Sobald der Strom im Parallelzweig höher als erwartet ist, kann sich die Lebensdauer der Batterie verkürzen.

Die Weltneuheit !

31.08.2023Akku
Veröffentlicht am

Die Weltneuheit !

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lithium – Akku 320 AH, was der alles kann.

 

WCS Mobile Technik

Die Firma WCS Mobile Technik spezialisiert sich seit Jahren auf die Entwicklung/Mitentwicklung von Premium Produkten für den deutschen Reisemobilmarkt.

WELTNEUHEIT 

Zykloon Icepack Fuse 320

Die erste Lithium Batterie mit 5 Polen und integrierten Sicherungen. 

Hier wird die Montage zum Kinderspiel
Deutliche Platz – und Zeitersparnis bei der Montage

– 320 Ampere
– passt unterm Fiat Ducato Sitz
– 5 Pole
– integrierte Sicherungen
– Active Balncer
– Heizung
– Schnittstelle
– integriertes BMS
– 34 kg
– App Steuerung

 

Umrüstung von AGM oder Gel auf Lithium 1:1 möglich ?

04.07.2023Akku
Veröffentlicht am

Umrüstung von AGM oder Gel auf Lithium 1:1 möglich ?

 

 

 

Umrüstung von AGM oder Gel auf Lithium 1:1 möglich ?

 

Nein !

Es ist nicht so einfach wie man es sich oft vorstellen mag, so eine Umrüstung bedarf doch schon etwas an Zeit. Warum ? Anpassung der Anschlüsse wie aller Lademedien ( Solarregler, Ladegerät und Booster.) Kabelquerschnitte wie Kabelschuhe sollten auch angepasst werden auf die neuen Anschlüsse wenn diese abweichen.

Anpassung der Kabelquerschnitte : Sollten immer so angepasst werden das was möglich ist auch gewährleistet wird.

Anpassung der Kabelpressschuhe : Müssen an die jeweiligen Anschlüsse angepasst werden, eine Vorschrift die unumgänglich ist.

Anpassung der Ladegeräte wie Solarregler, Booster und Ladegerät : hier muss gewährleistet sein das die richtige Ladekennlienie eingestellt wird.

In einigen Fällen ist es auch wichtig das ein neues Ladegerät eingesetzt wird, da die herkömmlichen Ladegeräte nicht einstellbar sind und auch die Leistung nicht bringen können.